Kreative Anpassungsfähigkeit ist der Schlüssel zu erfolgreicher Bildung

Günther Kaps | Schulleiter

 

Unterricht und Bildung

Unterricht an der Schule St. Christina:
Der Unterricht folgt dem Bildungsplan von Baden-Württemberg.

Was bedeutet das?

  • Die Kinder lernen nach einem Plan.
  • Der Plan ist für Kinder mit besonderem Förderbedarf angepasst.
  • Wichtig sind: Anschaulichkeit, Alltag, Zusammenhalt.

Unser Ziel:
Die Kinder sollen aktiv und gleichberechtigt am Leben teilnehmen.

Unsere Sonderpädagogische Unterstützung:
Wir helfen jedem Kind auf seine eigene Weise.
Jedes Kind bekommt besondere Angebote zum Lernen.


So können alle aktiv sein und gut an der Gesellschaft teilhaben.

Individuum und Persönlichkeit

Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung:
Jedes Kind hat andere Stärken und braucht unterschiedliche Unterstützung.
Wir planen für jedes Kind, wie es am besten lernen kann.
Dazu gehört:

  • herausfinden, was das Kind braucht.

  • einen passenden Lernplan machen.

  • Die Fortschritte aufschreiben.

So helfen wir jedem Kind, sich gut zu entwickeln.

 

Unsere Grundstufe

Für Kinder in der Klassenstufe 1 - 4

Lernen in unserer Grundstufe

Bei uns steht das Kind im Mittelpunkt. Wir schauen, was es kann und was es braucht.

Jedes Kind lernt auf seine eigene Weise. Wir helfen mit passenden Lernangeboten.

Unsere Unterrichtsthemen sind ähnlich wie in der Grundschule. Der Unterricht ist bei uns anschaulich und lebensnah.

Wir fördern das soziale Miteinander. Wir achten auch jedes Kind. Jedes Kind soll lernen, sein Leben gut zu gestalten.

Wir arbeiten eng mit den Eltern und anderen Schulen zusammen.

Im ersten Schuljahr besucht Ihr Kind unsere Diagnose- und Förderklasse. Es lernt in seinem eigenen Tempo. Es übt Schreiben und Sprechen. Es entwickelt ein Verständnis für Zahlen und Mengen.

Wir sprechen regelmäßig mit Ihnen über den Lernfortschritt Ihres Kindes. Wenn es sehr gute Fortschritte macht, braucht es vielleicht keine besondere Förderung mehr. Dann kann es zum nächsten Schuljahr in die zuständige Grundschule wechseln.

 

Unsere Hauptstufe

Für Kinder und Jugendliche in der Klassenstufe 5 - 9

Der junge Mensch steht im Mittelpunkt. Wir schauen, was er kann und was er braucht.

Was bedeutet dies:

Die jungen Menschen lernen:

  • Verantwortung zu übernehmen,
  • mutig und selbstbewusst zu sein,
  • Regeln einzuhalten.

Die Unterrichtsthemen sind ähnlich wie in anderen Schulen. Wir passen den Unterricht an die Fähigkeiten, Stärken und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler an.

Wir sprechen regelmäßig mit den Eltern. Gemeinsam überlegen wir, welche Ziele die jungen Menschen erreichen wollen.

Was passiert mit der Zeit:

  • Die Schülerinnen und Schüler entdecken ihre Talente.
  • Sie lernen Berufe kennen.
  • Sie bekommen Ideen für ihre Zukunft.

Wir helfen ihnen dabei. Dafür arbeiten wir mit Betrieben und der Agentur für Arbeit zusammen.

 

Am Ende der 9. Klasse gibt es eine Abschlussfeier. Alle bekommen ihr Abschlusszeugnis. Alle werden verabschiedet.

 

Was passiert danach:

  • Danach können die Jugendlichen eine Berufsausbildung machen.
  • Manche besuchen auch eine weitere Schule. Sie können einen weiteren Schulabschluss machen.

Schülerinnen und Schüler auf dem Weg in ein
SELBSTBEWUSSTES
und
SELBSTBESTIMMTES
Leben

 

Sprach- und Sozialkompetenztraining

Sprache ist nicht nur der Schlüssel zur Bildung
Sprache ist auch der Schlüssel zur Integration

In unserem speziellen Angebot Sprach- und Sozialkompetenzangebot lernen die Kinder in typischen Alltagssituation Sprache und neue Verhaltensweisen.

Essen - Spielen - Lernen

Alle Kinder essen zusammen. Sie spielen miteinander. Sie lernen voneinander.

Wer ist dabei:

  • Kinder aus der Grundschule
  • Kinder mit Förderbedarf
  • Kinder, die aus anderen Ländern kommen.

Dieses Angebot gibt es an drei Tagen in der Woche. Es findet mittags statt.

Für dieses Angebot erhalten wir Unterstützung durch den Kinderschutzbund Ravensburg und der Sonja-Reischmann-Stiftung.

Sprache bedeutet Heimat!